AWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.
  • Information
    • Aktuelles
    • Organisation
      • Organigramm
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Sachgebiete
      • Verwaltung
    • August Horch
      • Lebenslauf
      • August Horch in Reichenbach
      • Projekt Horchgebäude
      • Geschichte des Horchgebäude
  • Kitas
    • Reichenbach
      • Kita Wichtelhausen
      • Kita Sperlingsberg
      • Fröbelkindergarten
      • Kita August Horch
    • Hauptmannsgrün
      • Kita Löwenzahn
    • Mylau
      • Kita Mischka
    • Netzschkau
      • Kita Märchenland
      • Kita Schloßpark
    • Limbach
      • Kita Pfiffikus
    • Lengenfeld
      • Kita Flohkiste
      • Kita Pusteblume
  • Beratungsdienste
    • Erziehungsberatung
      • Reichenbach
      • Adorf
      • Oelsnitz
    • Soz. Päd. Familienhilfe
    • Schwangerschaftsberatung
    • Pränataldiagnostik
    • Frühe Hilfen
    • Schuldnerberatung
      • Reichenbach
      • Plauen
      • Adorf
      • Klingenthal
    • Insolvenzberatung
      • Plauen
      • Reichenbach
      • Adorf
      • Auerbach
      • Klingenthal
  • Schullandheime
  • Pflegezentrum
    • Wohnen am Park
    • Menüservice
    • Gyn. Arztpraxis
  • Vermietung
    • Wohnungsvermietung
    • Wohnanlage - Horch-Gebäude
    • Wohnanlage - Robert-Wilke
  • Mitmachen
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienst
    • Mitgliedschaft
  • Arbeiten in der AWO
    • AWO als Arbeitgeber
    • Ausbildung
    • Stellenausschreibung
11.webp
11.webp
7.webp
7.webp
Unbenannt-3
Unbenannt-3
Unbenannt-1
Unbenannt-1
Unbenannt-2
Unbenannt-2
5.webp
5.webp
6.webp
6.webp
Unbenannt-4
Unbenannt-4
Unbenannt-5
Unbenannt-5
2.webp
2.webp
previous arrow
next arrow

Kita Löwenzahn

  • Wir über uns
  • Gebühren / Essen
  • Team
  • Hausordnung
  • Kontakt

Wir über uns

Wohl jeder kennt den Löwenzahn,
ein Gedanke an ihn bringt Heimat und die Kindheit wieder nah.
Über ein gelbes Meer aus tausend Blüten rennen wir als Kind,
und wenn die Zeit gekommen ist, so helfen w
ir der Pusteblume dann zu steigen in den Wind.
Doch der Löwenzahn gibt uns Kindern ebenso den Mut und auch die Kraft, weil er vormacht, wie man es auch durch festen Boden schafft.
 

Unsere Arbeit

Unser pädagogisches Ziel ist es, die Kinder bei ihren Selbstbildungsprozessen zu unterstützen und zu begleiten. Die Kinder sind wahre Entdecker und Forscher und eignen sich spielerisch die Welt an. Dabei beobachten die Erzieher/ innen die Stärken und Interessen der Kinder und gestalten mit ihnen eine anregungsreiche Lernumgebung.

In unserer täglichen pädagogischen Arbeit nehmen wir Bezug auf das dörfliche Leben, unsere nähere Umgebung mit seinen vielfältigen Angeboten. Durch enge Kontakte zu den örtlichen Vereinen, Institutionen und Bauernhöfen schaffen wir eine lebendige Lernumgebung für die Kinder.

Die Eltern sind unsere wichtigsten Partner bei der Bildung, Betreuung und Erziehung ihrer Kinder. Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns von zentraler Bedeutung, da sie einen bedeutenden Beitrag zum Wohlergehen und zur positiven Entwicklung der Kinder leistet. Es ist essenziell, dass unsere Arbeit mit den Eltern transparent gestaltet wird, um den Kindern bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen und ihre Stärken zu fördern.

Kapazität

Unsere Einrichtung kann bis zu 145 Kinder betreuen:

  • Krippenkinder
  • Kindergartenkinder
  • Hortkinder (1. - 4. Klasse)

Pädagogisches Konzept – Wir sind…

  • NATURNAH:

Unsere Einrichtung befindet sich am Dorfrand von Hauptmannsgrün. Uns ist es wichtig, den Kindern ein möglichst naturnahes Aufwachsen zu ermöglichen. Die Natur bietet uns einen grandiosen Spiel- und Bewegungsraum, den wir wöchentlich an unserem Wald- und Wiesentag erkunden.

  • NEUGIERIG:

Unser Haus ist von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert.  Kinder sind leidenschaftlich neugierig und haben ein großes Interesse, die Welt zu erforschen und zu begreifen. Wir lieben es den Fragen den Kindern auf den Grund zu gehen und mit ihnen zu Forschen. Dabei sehen wir das Forschen als sozialen Prozess, in dem Kinder voneinander, durch Anregung und durch individuelle Erkundung und gemeinsame Reflexion lernen.

  • IMMER IN BEWEGUNG:

Für die emotionale, motorische, soziale und kognitive Entwicklung eines Kindes in jedem Alter ist Bewegung ein wichtiges Grundbedürfnis. Wir möchten diesen wichtigen Bildungsbereich so früh wie möglich ideenreich und nachhaltig gestalten.

Entsprechend dem Konzept „Bewegte Kita- Partner für Sicherheit“ integrieren wir verschiedene Bewegungsmöglichkeiten in unseren Alltag. Angeleitete Bewegungsstunden finden einmal wöchentlich in der Turnhalle der Grundschule Hauptmannsgrün statt.

Des Weiteren findet man bei uns:

  • Individuelle Gestaltung der Eingewöhnungsphase im Krippen- und Kindergartenbereich
  • „Dorfminis“: kostenfreies Schnupperangebot jeden 1. Mittwoch im Monat

von 15:00 – 16:00 Uhr für Eltern und deren Kleinkinder, die noch keine Einrichtung besuchen

  • Hausaufgabenbetreuung
  • ein abwechslungsreiches Ferienangebot für unsere Hortkinder

Schließzeiten

  • 1. Schließtag: 28.03.2025
  • 2. Schließtag: 07.11.2025
  • Tag nach Himmelfahrt
  • zwischen Weihnachten und Neujahr

Brückentage 2024:

04.10.2024 (geöffnet: Kita „Märchenland“ in Netzschkau) und 23.12.2024 (geöffnet Kita „Wichtelhausen“ in Reichenbach).

Bei Betreuungsbedarf an diesen beiden Tagen und den päd. Tagen, teilen Sie dies bitte mind. 14 Tage vor diesen Tagen der LeiterIn mit.

Unsere Kindertagesstätte nimmt am EU-Schulprogramm mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil.

Gebühren / Essen

Gebührenübersicht für Normalbetreuung (Gültig ab 01.01.2024)

Betr. Dauer  
Krippe 9 Std. 235,99 €
  6 Std. 157,33 €
  4,5 Std. 117,99 €
Kiga 9 Std. 148,95 €
  6 Std. 99,30 €
  4,5 Std. 74,48 €
Hort 5 Std. 68,83 €

Ermäßigungen (z.B. für Alleinstehende, bei mehreren Kindern,...) können bei der AWO Vogtland oder in der Kindertagesstätte Löwenzahn erfragt werden.


Vollverpflegung - pro Tag bei Teilnahme an der Mahlzeit (ab 01.01.2024)

Frühstück   0,60 €
Vesper   0,60 €
Mittagessen Krippe 2,90 €
  Kiga 3,10 €
  Hort 4,20 €
Getränke / Obst   0,30 €

Team

 

Frau Julie Meyer
  • Leiterin der Kindertagesstätte
  • Sozialpädagogin (B.A. Elementarpädagogik)
Frau Jacqueline Merbitz
  • staatlich anerkannte Erzieherin
Frau Selina Vieweg
  • staatlich anerkannte Erzieherin
Frau Barbara Hoyer
  • staatlich anerkannte Erzieherin
Herr Tommy Preiß
  • staatlich anerkannter Erzieher
Frau Antje Kucharski
  • staatlich anerkannte Erzieherin
Herr Kevin Czopf
  • staatlich anerkannter Erzieher
Frau Nicole Schmutzler
  • staatlich anerkannte Erzieherin
Frau Jane Brandenburg
  • staatlich anerkannte Erzieherin
Frau Theresa Wolf
  • staatlich anerkannte Erzieherin
Frau Sandra Genschorek
  • Technische Mitarbeiterin
Frau Anett Winkler
  • Technische Mitarbeiterin
 Frau Clarissa Rettig
  • Technische Mitarbeiterin
Herr Jürgen Graupner
  • Technischer Mitarbeiter

Hausordnung

Hausordnung Kita „Löwenzahn“

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6.00 -16:30 Uhr

Bringen und Abholen des Kindes

Krippe und Kita

Die angemeldeten Kinder werden persönlich an die zuständige ErzieherIn übergeben. Die Aufsichtspflicht endet mit der Verabschiedung des Kindes. Abholberechtigte Personen müssen von den Sorgeberechtigten schriftlich benannt werden bzw. muss eine Einverständniserklärung vorliegen, sollten die Kinder selbständig die Kita aufsuchen bzw. verlassen dürfen.
Während der Mittagsruhe können die Krippen- und Kindergartenkinder nicht abgeholt werden.

Hort

Auf dem Weg zum Hort tragen die Eltern die Aufsichtspflicht für ihr Kind.
Grundsätzlich gilt: Unsere Aufsichtspflicht beginnt, wenn sich Ihr Kind bei der zuständigen Erzieherin anmeldet. Beim Abholen übernehmen die abholberechtigten Personen, welche im Betreuungsvertrag vermerkt sind, die Aufsichtspflicht. Das Abholen durch andere Personen ist nur mit einer Vollmacht der Personensorgeberechtigten möglich. Sollte ihr Kind die Kita selbstständig verlassen sollen, muss eine Einverständniserklärung der Personensorgeberechtigten vorliegen.

Verpflegung

In unserer Einrichtung bieten wir Vollverpflegung an. Ganztägig steht den Kindern ein Getränkeangebot zur Verfügung.

  • Frühstück
    • Krippe: 07.45-08.00 Uhr
    • Kita: 08.00-08.30 Uhr
  • Mittagessen
    • Krippe:10.45 Uhr bis 11.15 Uhr
    • Kita:11.00 Uhr bis 11.30 Uhr
    • Hort:11.30 Uhr bis 12.45 Uhr
  • Vesper
    • Krippe: 14.00 Uhr bis 14.30 Uhr
    • Kita: 14:00 Uhr bis 14.30 Uhr
    • Hort:15.00 Uhr

Um den Essenspreis nicht bezahlen zu müssen, ist die Abmeldung des Kindes von der Essenteilnahme ist bis spätestens 12 Uhr des vorhergehenden Tages möglich. In dringenden Ausnahmefällen ist die Abmeldung des Kindes von der Essenteilnahme bis spätestens 8 Uhr des betreffenden Tages möglich. Auf Verlangen der Einrichtung ist die Dringlichkeit entsprechend nachzuweisen.

Mittagsruhe: täglich von 12.00 Uhr bis 13:45 Uhr

Krankheit und Medikamente

Grundsätzlich gilt: Kranke Kinder gehören nicht in die Kindertagesstätte!

  • Infektionskrankheiten bei Kindern sind meldepflichtig.
  • Die Gabe von Medikamenten kann nur durch schriftliche Anweisung des Arztes und Genehmigung der Eltern erfolgen.
  • Sollte im Tagesverlauf eine Krankheit bei Ihrem Kind auftreten, werden Sie informiert und gegebenenfalls müssen Sie Ihr Kind schnellstmöglich abholen.

Haftung

Für mitgebrachte Spielsachen, Kleidungstücke, Kinderwagen, Autositze etc. übernimmt die Kita keine Haftung

Allgemeines:

  • Das Tragen von Schmuck ist auf Empfehlung der Unfallkasse in unserer Kita nicht gestattet.
  • Bei den Kindern ist auf eine zweckmäßige, unfallvermeidende und witterungsangemessene Kleidung zu achten (z.B. keine langen Kordeln).
  • Das Betreten der Gruppen- und der Waschräume mit Straßenschuhen ist aus hygienischen Gründen nicht gestattet.
  • In der Kita gilt ein generelles Handyverbot.
  • Veränderungen der persönlichen Daten sind umgehend mitzuteilen.
  • Zur Sicherheit der Kinder sind in unserer Kita nur feste Hausschuhe gestattet.
  • Das Betreten des Kita-Geländes mit Tieren ist verboten.
  • Im gesamten Haus und auf dem Gelände der Kita gilt Alkohol- Rauch- und Drogenverbot.

Kontakt

Kindertagestätte Löwenzahn
Hauptstraße 49
08468 Heinsdorfergrund / OT Hauptmannsgrün
 
Leiterin: Frau Julie Meyer
Telefon: 037600 / 2553
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Öffnungszeiten
Montag - Freitag von 06:00 - 16:30 Uhr

AWO Vogtland e.V.

  • Information

    Information

    • Aktuelles

      Aktuelles

    • Organisation

      Organisation

      • Organigramm

        Organigramm

      • Präsidium

        Präsidium

      • Vorstand

        Vorstand

      • Geschäftsführung

        Geschäftsführung

      • Sachgebiete

        Sachgebiete

      • Verwaltung

        Verwaltung

    • August Horch

      August Horch

      • Lebenslauf

        Lebenslauf

      • August Horch in Reichenbach

        August Horch in Reichenbach

      • Projekt Horchgebäude

        Projekt Horchgebäude

      • Geschichte des Horchgebäude

        Geschichte des Horchgebäude

  • Kitas

    Kitas

    • Reichenbach

      Reichenbach

      • Kita Wichtelhausen

        Kita Wichtelhausen

      • Kita Sperlingsberg

        Kita Sperlingsberg

      • Fröbelkindergarten

        Fröbelkindergarten

      • Kita August Horch

        Kita August Horch

    • Hauptmannsgrün

      Hauptmannsgrün

      • Kita Löwenzahn

        Kita Löwenzahn

    • Mylau

      Mylau

      • Kita Mischka

        Kita Mischka

    • Netzschkau

      Netzschkau

      • Kita Märchenland

        Kita Märchenland

      • Kita Schloßpark

        Kita Schloßpark

    • Limbach

      Limbach

      • Kita Pfiffikus

        Kita Pfiffikus

    • Lengenfeld

      Lengenfeld

      • Kita Flohkiste

        Kita Flohkiste

      • Kita Pusteblume

        Kita Pusteblume

  • Beratungsdienste

    Beratungsdienste

    • Erziehungsberatung

      Erziehungsberatung

      • Reichenbach

        Reichenbach

      • Adorf

        Adorf

      • Oelsnitz

        Oelsnitz

    • Soz. Päd. Familienhilfe

      Soz. Päd. Familienhilfe

    • Schwangerschaftsberatung

      Schwangerschaftsberatung

    • Pränataldiagnostik

      Pränataldiagnostik

    • Frühe Hilfen

      Frühe Hilfen

    • Schuldnerberatung

      Schuldnerberatung

      • Reichenbach

        Reichenbach

      • Plauen

        Plauen

      • Adorf

        Adorf

      • Klingenthal

        Klingenthal

    • Insolvenzberatung

      Insolvenzberatung

      • Plauen

        Plauen

      • Reichenbach

        Reichenbach

      • Adorf

        Adorf

      • Auerbach

        Auerbach

      • Klingenthal

        Klingenthal

  • Schullandheime

    Schullandheime

  • Pflegezentrum

    Pflegezentrum

    • Wohnen am Park

      Wohnen am Park

    • Menüservice

      Menüservice

    • Gyn. Arztpraxis

      Gyn. Arztpraxis

  • Vermietung

    Vermietung

    • Wohnungsvermietung

      Wohnungsvermietung

    • Wohnanlage - Horch-Gebäude

      Wohnanlage - Horch-Gebäude

    • Wohnanlage - Robert-Wilke

      Wohnanlage - Robert-Wilke

  • Mitmachen

    Mitmachen

    • Spenden

      Spenden

    • Ehrenamt

      Ehrenamt

    • Freiwilligendienst

      Freiwilligendienst

    • Mitgliedschaft

      Mitgliedschaft

  • Arbeiten in der AWO

    Arbeiten in der AWO

    • AWO als Arbeitgeber

      AWO als Arbeitgeber

    • Ausbildung

      Ausbildung

    • Stellenausschreibung

      Stellenausschreibung


  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Login
  • Fernwartung

Nach oben

© 2025 AWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.